Aus der Vereinshistorie

Gründung

Die Handharmonika kann zwar auf eine mehr als 100jährige Entwicklung zurückblicken, aber erst die Gründung des ersten Handharmonika-Orchesters im Jahre 1927 durch Hermann Schittenhelm in Trossingen gab den Anstoß zur Bildung weiterer Spielgemeinschaften.

Fünf Jahre später war es auch in Ditzingen soweit. Im August 1932 ergriff das Musikhaus Maier aus Stuttgart-Bad Cannstatt die Initiative und veranstaltete im "Adler" einen Harmonika-Werbeabend. Aus dem kleinen Kreis von Interessenten entschlossen sich drei junge Männer, eine Handharmonika zu kaufen und das Spiel zu erlernen. Es waren die drei Gründungsmitglieder Gustav Böpple, Richard Leibfritz und Albert Wenzler. Ihnen stellte sich Fritz Schüle als Helfer und Gönner zur Verfügung. Bis Anfang Dezember 1932 gesellten sich zu diesem kleinen Freundeskreis noch Paul Godel, Wilhelm Palmer und Benedikt Picht. Von da an wurde auch Mitgliedsbeitrag erhoben.

Bei der ersten Hauptversammlung des Handharmonika-Clubs 1932 Ditzingen, einen Monat später, zählte der Club bereits 12 Mitglieder. Herr Meister übernahm die musikalische Leitung, Albert Wenzler wurde als Vorstand und Gustav Böpple als Kassier gewählt. Am Sonntag, den 9. Dezember 1934 um 19.30 Uhr lud der Handharmonika-Club Ditzingen zum ersten Unterhaltungskonzert ins Schweizerhaus nach Höfingen ein.

 

Die Gründungsmitglieder und Spieler im Jahre 1937
1932 - 1937
1932 Einige musikbegeisterte junge Leute gründen einen Harmonikaverein in Ditzingen.    
1934 Der noch junge HHC Ditzingen gibt sein ersten Konzert im Festsaal des Schweizerhaus Höfingen.  
1936 Das Orchester ist auf 23 Spieler angewachsen. Am 9. Februar 1936 gab der HHC Ditzingen ein Unterhaltungskonzert im Schwanensaal Ditzingen mit dem Solisten Ernst Kohler aus Trossingen.  
1937 Am 24. Januar 1937 findet unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Diez im Schwanensaal das vierte Konzert statt. Im selben Jahr am 31. Oktober hielt der HHC Ditzingen einen bunten Abend zum 5 jährigen Jubiläum. Konzertprogramm im Januar 1937 Programm des Jubiläumskonzerts
1939
1939 Auch während dem Krieg führte der HHC Ditzingen den musikalischen Betrieb in eingeschränkter Form fort. Wodurch auch in diesem Jahr zwei Konzerte statt fanden.    
  Konzert 23.April 1939 im Schwanensaal. Konzert am 23.April 1939  
  Mit Schreiben vom 12.Oktober wurde dem Verein mitgeteilt, dass eine Auflösung des Vereins ohne zwingenden Grund verboten ist und dass Proben und Konzerte weiter zu führen sind. Durchhalteparole  
  Mit Schreiben vom 23.10. melder der HHC die Wiederaufnahme des Probenbetriebs. Schreiben zur Wiederaufnahme des Probenbetriebs  
  Für musikalische Tätigkeiten wurden Freistellungen erteilt. Freistellungen  
  Konzert am 17.Dezember 1939 im Schwanensaal. Konzert am 17.Dezember 1939 im Schwanensaal  
1948 - 1959
1948 Das erste Konzert nach dem Krieg wird 1948 durchgeführt.    
1952 Am 20.10. wird anlässlich des 20-jährigen Jubiläums unter Mitwirkung von Hermann Schittenhelm ein Konzert veranstaltet.
Zum Fahrpreis von 9,-- DM veranstaltet die Firma Eugen Wankmüller aus Leonberg- Eltingen eine Tagesausfahrt.
   
1953 Mitwirkung beim Festabend und Festumzug der Turn- und Sportfreunde Ditzingen zum 60- jährigen Jubiläum.
In diesem Jahr beträgt unsere GEMA Rechnung stolze 18,-- DM die trotz Bemühung des 1. Vorsitzenden nicht gemindert wird.
   
1954 Teilnahme beim 100- jährigen Jubiläum vom Liederkranz Ditzingen und Beteiligung am zweiten Gausängerfest.
Beim Bezirkstreffen in Herrenberg hat die HG- Ludwigsburg unter Leitung von Hans Rode (mit der Peter Schmoll Ouvertuere von C. M. v. Weber) den Wanderpreis des Bezirks endgültig in Ihren Besitz gebracht. Tagesbester (außer Konkurrenz) ist der Handharmonika- Club Concordia Stuttgart unter Leitung von Kapellmeister Jörg Faerber.
   
1957 Josef Dorsch erringt in Trossingen bei den Solistenmeisterschaften den Titel "Deutscher Meisterspieler 1957".
Willi Partsch wird in diesem Jahr als 1.Vorstand gewählt. In 17 Jahren gibt er die entscheidenden Impulse für die Entwicklung des Vereins.
Im Kronen-Saal findet in diesem Jahr wieder der Faschingsball gefolgt vom Frühjahrskonzert im Schwanen-Saal mit dem Solisten Alfred Sedlmayr aus Trossingen statt. Dieses Konzert wird auch in Hirschlanden und Schöckingen wiederholt.
Hervorzuheben ist noch die 25- Jahrfeier im Schwanensaal am 20. Oktober unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Rudolf Döbele.
   
1958 Die Jahreshauptversammlung steht ganz im Zeichen der "Finanzen". Der HHC-Ditzingen führt zum ersten Mal ein Sommerfest und zwei Schlossgartenkonzerte durch.    
1959 Die Hauptversammlung beschließt die Verlängerung der Amtszeit für die Vereinsleitung auf zwei Jahre und erweitert den Vereinsvorstand um den Ausschuss.
Das Sommerfest wird das erste mal über 3 Tage als Zeltfest durchgeführt.
Der HHC nimmt in diesem Jahr beim Gauturnfest des Sportvereins sowie an den Festumzügen in Stuttgart-Feuerbach, Malmsheim, Merklingen und Stuttgart-Stammheim teil. Die Anzahl der Veranstaltungen wächst stark an.
   
1960 - 1969
1960 Ein musikalisch ereignisreiches Jahr: 1. Teilnahme an einem Wertungsspiel nach dem Kriege beim 30- jährigen Jubiläum der Harmonikafreunde Plochingen (2. Platz Oberstufe). Teilnahme am Internationalen Harmonika- Volksmusikfest in Luzern, sowie Teilnahme am Bezirkstreffen in Backnang.    
1961 Das Jugendorchester wird neu gegründet und erreicht am Europäischen Volksmusikfest auf dem Killesberg mit der Tänzerischen Suite in der Mittelstufe die Note sehr gut.    
1962 Dieses Jahr steht im Zeichen des 30- jährigen Vereinsjubiläums. Kinderfest mit Festzug, Festbankett mit dem Elektronium- Ensemble Werner Niehus und dem Dänischen Akkordeonmeister Lars Bjarne, sowie Wertungsspiel und weitere Veranstaltungen.
Der Vereinsausschuss wird von zwei aktiven und passiven Mitgliedern auf drei aktive/passive Mitglieder erweitert.
   
1963 Das Sommerfest fällt mangels Festplatz aus, dafür wird die erste Vereinssatzung ausgearbeitet und der Verein leider "noch nicht" im Vereinsregister aufgenommen. Die Einführung eines "Mitgliedsausweises" wird abgelehnt.    
1964 Das 1.Orchester nimmt an den Harmonika-Weltfestspielen in Luzern teil. Der Vereinsausschuss wird von drei aktiven/passiven auf jeweils vier aktive/passive Mitglieder erweitert.
Dieses Jahr tritt die Militärkapelle der 7.US-Army das erste Mal in Ditzingen auf.
   
1965 Das Jugendorchester führt in Verbindung zu Filmaufnahmen für einen Heimatfilm den ersten "Orchesterausflug" durch.    
1966 Im Mittelpunkt stehen Veranstaltungen zur Stadterhebung Ditzingens. Jugend- und 1. Orchester wirken bei einer Vielzahl von Veranstaltungen mit. Teilnahme am Bezirkstreffen in Kornwestheim und wieder "kein" Sommerfest wegen der Stadterhebung.    
1967 Nach längerer Zeit wieder ein eigenes Konzert des HHC's in der neuen Stadthalle mit der Akkordeonweltmeisterin Marianne Probst.
Das Jugendorchester beteiligt sich am Bezirkstreffen in Stuttgart- Degerloch (2. Platz Hauptstufe).
Gemeinsam mit Musikverein Stadtkapelle Ditzingen, Liederkranz Ditzingen und dem Schwäbischen Albverein wird ein "Bunter Abend" in der Stadthalle veranstaltet. "Sechzehn" Großveranstaltungen prägten das ereignisreiche 35. Vereinsjahr.
   
1968 Für die Aktion Nachbarschaftshilfe wird vom Musikverein, Liederkranz, Schwäbischen Albverein, Trachtenverein und dem HHC eine Gemeinschaftsveranstaltung durchgeführt. Diese Veranstaltung gibt den Ausschlag zur Anschaffung der ersten vereinseigenen Verstärkeranlage.    
1969 Das DHV- Bezirkstreffen wird das erste Mal in Ditzingen getrennt nach Solisten, Duos, Orchester und gleichzeitig als Vorentscheidung für "Jugend Musiziert" durchgeführt.
Unter dem Motto "Ditzinger Vereine stellen sich vor" nehmen wir an der 1200- Jahr- Feier der Stadt Ditzingen teil.
Eine Umbenennung des Vereinsnamens wird diskutiert (Club und Handharmonika nicht mehr zeitgemäß) Die Mehrheit ist jedoch für Beibehaltung des "eingeführten" Namens.
   
1970 - 1979
1970 Gründung der "Akkordeonschule Ditzingen" mit dem Ziel Orchesternachwuchs auszubilden.    
1971 Zum dritten Mal findet im Gymnastikraum der Stadthalle die Jahreshauptversammlung des Bezirks Stuttgart- Ludwigsburg statt. Das Sommerfest muss wegen der kalten und nassen Witterung um eine Woche auf den 26./27. Juni verschoben werden nachdem das Schlossgartenkonzert auch schon ins "Wasser" gefallen war. Der erste Auftritt von Schülern der Akkordeonschule an der Jahresabschlussfeier.    
1972 Rundfunkaufnahmen mit 1. Orchester und Quintett für die Sendung "Mit Sang und Klang durch Stadt und Land". Teilnahme am "Dreiländer-Akkordeon-Festival" in Friedrichshafen. 1. Orchester 1. Platz ausgezeichnet (Von fremden Ländern und Menschen), Quintett 2. Platz hervorragend (Teufelstanz). Die ersten 8 Spieler der Akkordeonschule werden in das Jugendorchester übernommen.    
1973 Das Quintett kann beim Internationalen Akkordeon-Festival in Bonn mit dem 1.Preis (hervorragend) in der Kunststufe einen großen Erfolg feiern. Durchführung des DHV- Bezirkstreffens.    
1974 Teilnahme des 1.- und Jugendorchesters am Musikpreis der Stadt Bensheim mit der Bewertung ausgezeichnet. Kurkonzerte in Bad Herrenalb und Schömberg werden durchgeführt. Der musikalische Höhepunkt des Jahres 1974 ist das Konzert in der Stadthalle Ditzingen. Unter dem Motto "Akkordeon im Konzert" werden alle Möglichkeiten, die das Akkordeon selbst und zusammen mit anderen Musikinstrumenten besitzt, voll ausgeschöpft. Jürgen Löchter aus Witten, mehrfacher Preisträger bei nationalen und internationalen Wettbewerben kann mit seinen Solostücken Trypotique, Divertimento in F und Anatomic Safari die Zuhörer verblüffen und für jahrelangen Gesprächsstoff sorgen.    
1975 Die erste "Laien-Hocketse" wird anstelle der seitherigen Sommerfeste auf dem "Laien" durchgeführt. Die Akkordeonschule hat mit ca. 90 Schülern Ihre "Blütezeit" erreicht und ist in "nur" fünf Jahren den Kinderschuhen entwachsen.    
1976 Teilnahme der Orchester am Wertungsspiel im Rahmen des Bezirkstreffens in Steinheim jeweils 3. Platz in der Ober- und Hauptstufe. Teilnahme am Wertungsspiel des Bezirks Würm- Nagold "Gästeklasse" mit Auszeichnung und Pokal.    
1977 Künftig soll es wieder einen 1. und 2. Vorsitzenden geben. Der Satzungsentwurf wird bei der Hauptversammlung beschlossen. Durchführung eines Kurkonzertes im Kursaal Oberstaufen in Verbindung eines Orchesterausfluges.    
1978 Die siebte Jahresabschlussfeier gemeinsam mit der Akkordeonschule wird durchgeführt. Bedingt durch "Abgänge" (Bundeswehr etc.) wird es immer schwieriger die Spielstärke zu halten.    
1979 Das "erste Mal" musste in der Vereinsgeschichte ein Konzert wegen Krankheit des Dirigenten ausfallen. Als Ersatz beteiligen wir uns in der Gästeklasse beim Bezirkstreffen Würm- Nagold, 2. Platz (ausgezeichnet).    
1980 - 1989
1980 Unter Leitung von Hans Rauch erringt das Orchester des HHC den 1. Platz in der Oberstufe beim Bezirkstreffen in Stuttgart Bad- Cannstatt.  
1981 Wir nehmen unsere erste Schallplatte im Tonstudio Bauer in Ludwigsburg auf. 1. Platte des HHC Ditzingen
1982 Am 15. und 16. Mai veranstaltet der HHC-Ditzingen im Rahmen seines 50- jährigen Bestehens das Bezirkstreffen des Deutschen Handharmonikaverbandes (DHV). Mehr als 700 aktive Spieler tragen zum vollen Erfolg bei.  
1983 Im Januar 1983 übernimmt Helmut Huber aus Calw für den am 03. Oktober 1982 verstorbenen Dirigenten Hans Rauch die Leitung des 1. Orchesters. Im Dezember wird das Senioren-Orchester unter der Leitung von Rolf Wassermann gegründet.  
1984 Das Bezirkstreffen des DHV- Bezirks Stuttgart-Ludwigsburg findet wieder in Ditzingen statt. Außerdem ist die Teilnahme am Festumzug der Freiwilligen Feuerwehr Ditzingen zum 100- jährigen Jubiläum ein schönes Ereignis.  
1985 Im Juni 1985 trennen wir uns von Herrn Huber. Interims-Dirigent wird Jens Reimann. Die "Bretonischen Aquarelle" mit dem Quintett des HHC wird im Oktober vom Süddeutschen Rundfunk (SDR) aufgezeichnet und im März des folgenden Jahres gesendet. Die Jahresabschlussfeier 1985 steht ganz im Zeichen des 15- jährigen Bestehens der Akkordeonschule Ditzingen. Erste außerordentliche Mitgliederversammlung der Vereinsgeschichte erfolgte am 22.03.1985 im Schwanensaal wegen der notwendigen Satzungsänderung zur Eintragung des Vereins ins Amtregister und Beantragung der Gemeinnützigkeit.  
1986 Beim Konrad-Kocher-Festakt in der Stadthalle im Dezember 1986 spielt das 1.Orchester unter der Leitung des seit Mai verpflichteten neuen Dirigenten Manuel Tato die Sinfonische Dichtung "Finlandia" von Jean Sibelius.  
1987 Im August 1987 wird die Hocketse zum zweiten Mal im Hof der Wilhelmsschule durchgeführt, weil wegen des Rathausumbaus der Laien eine Baustelle ist.  
1988 Die zweite außerordentliche Mitgliederversammlung beschließt am 7. November 1988 die Eingliederung der Akkordeonschule an die Jugendmusikschule Ditzingen zum Jahreswechsel.  
1989 Der Höhepunkt 1989 ist das 1.Hafenscherbenfest auf dem neuen Laien. Dank der gelungenen "Schopf"-Nudeln und den fleißigen Mitarbeitern im Stand wird dieses Fest zu einem großen Erfolg.
Foto: 1.Orchester an der Jahresabschlussfeier '89
1.Orchester Jahresabschlußfeier 1989
1990 - 1999
1990 Im April 1990 spielt das 1.Orchester bei der Funkfahrt ins Blaue mit Wolfgang Walker auf der Landesgartenschau in Sindelfingen - der SDR überträgt direkt im Radio. Im Mai wird das Konzert in der Konstanzer Kirche mit viel Lob und Beifall bedacht. Ein Erlebnis besonderer Art wird die einwöchige Konzerttour nach Paris Ende Mai. Beim Bezirkstreffen im Juni im Forum in Ludwigsburg belegt das 1.Orchester mit einem "ausgezeichnet" den 3. Platz.  
1991 Das Konzert im Gemeindehaus steht im April 1991 unter dem Motto Musik von Mozart und Weber. Das EDV- Zeitalter hat auch bei uns Einzug gehalten, unser erster PC mit Laserprinter ist endlich da!  
1992 Im Januar 1992 wirkt das 1.Orchester mit Verstärkung aus der Jugendmusikschule mit der "Sinfonia per un addio" im Rahmen der Fernsehsendung "Treffpunkt" mit, die unter dem Motto Mundart und Musik aus Ditzingen steht und in Baden-Baden aufgezeichnet wird. Den Höhepunkt des Jahres erlebt der Verein im Dezember bei der Jahresabschlussfeier, die ganz im Zeichen des 60jährigen Bestehens veranstaltet wird. Im Jubiläumsjahr umfasst der Verein 154 Mitglieder (44 aktive, 110 passive).  Zu Gast beim Baden- Württembergischen Blasmusikverband in Kürnbach haben wir ein tolles Seminarwochenende verbracht.
Foto: Fernsehaufzeichnung im Studio Baden-Baden
1993 "Wir machen Akkordeonmusik" unter diesem Motto präsentieren wir uns im Jahr eins nach dem 60- jährigen Jubiläum und starten eine Nachwuchswerbeaktion.  
1994 Unsere Gäste Suzy und Francis Louis aus Frankreich begeistern mit Ihrem Duo unsere Zuhörer beim Konzert im Evangelischen Gemeindehaus. Seit langem haben wir mit unserer Hocketse auf dem Laien mit "Petrus" wieder Glück gehabt. Wir strahlen um die Wette.  
1995 Wieder stehen zahlreiche musikalische Veranstaltungen auf unserem Programm, angefangen vom Schülervorspiel der Kleinsten bis hin zur Teilnahme an Veranstaltungen von befreundeten Vereinen und der Stadt Ditzingen bringen wir "gemeinsam" alles gut hinter uns.  
1996 Die Kletterwand ist eine der "Hauptattraktionen" unserer diesjährigen Hocketse auf dem Laien. "Viele flotte Klassiker vom Akkordeon" unter diesem Motto berichtet die regionale Presse ausführlich über unseren Verein und die durchgeführten Veranstaltungen.  
1997 Am 2. März findet der 1.Ditzinger Akkordeontag statt. Die 1.Vereinsmeisterschaften werden im k.o.-Verfahren mittels eines Punktesystems ausgetragen.
Mit dem Konzert im Bürgersaal am 8. Juni verabschiedet sich Dirigent Rolf Eberhard. Neue Dirigentin wird Konstanze Lautenschlager. Zum dritten Mal führen wir unser Konzert im Rathaus Ditzingen "Bürgersaal" durch, von Bach bis Vivaldi und das Publikum ist begeistert. Unsere Jahresfeier präsentiert sich erfolgreich mit dem neuen Konzept.
"Der HHC- im Internet". Unter einer privaten Adresse von Udo Rödel sind wir seit Anfang des Jahres mit einer eigenen "Homepage" vertreten.
 
1998 Am 1. März findet der 2.Ditzinger Akkordeontag statt. Von nun an lautet unsere Internet Adresse: http://home.t-online.de/home/hhc-ditzingen. Am 21. Juni nehmen wir am Festumzug "1200 Jahre Heimerdingen" teil. Vom 23. bis zum 28. Juli führt uns unser diesjähriger Vereinsausflug in unsere Partnerstadt nach Gyula. Dort geben wir ein Kirchenkonzert und nehmen am Burgfest teil. Unsere Jahresfeier (Herbst-Feschd) findet zum zweiten mal bereits im November statt. Der Abend steht ganz unter dem Motto "Soundtracks zu Kino- und Fernsehfilmen" und wird ein großer Erfolg. Die Breakdance-Group "Full Effect" sorgt für zusätzliche Abwechslung. Festumzug 1200 Jahre Heimerdingen
1999 Am 12. Juni ist der HHC Ausrichter des diesjährigen Solo-/Duo-Wettbewerbs des Bezirks Stuttgart-Ludwigsburg. Am 16. Juni wirkt das Quintett am 28. Evangelischen Kirchentag in Stuttgart auf der Königsstraße mit. Auch in diesem Jahr führen wir wieder eine Konzerttournee durch. Ziel ist das Ostseebad Binz auf Rügen, wo wir zwei Kurkonzerte an der Strandpromenade und ein Kirchenkonzert in der Waldkirche in Sellin geben. Zum Jahresende verlässt uns unsere Dirigentin Konstanze Lautenschlager völlig überraschend.  
2000 - 2009
2000 Unter der Leitung des seit Februar neu verpflichteten Dirigenten Thomas Ott spielen wir bei der Verleihung des Kulturpreises der SPD Ditzingen an unsere beiden Mitglieder Jens Reimann und Josef Dorsch für Ihre Verdienste um die Akkordeonmusik in Ditzingen.
Unsere diesjährige Konzerttournee vom 21.-24.7. führt uns an den Luganer See. Hoch über dem See finden wir für 3 Tage unser Domizil im malerisch gelegenen Hotel Serpiano. Wir geben zwei Konzerte auf der italienischen Seite des Sees und ein Konzert auf der Terrasse des Hotels mit Blick über den See.
Foto: Teilnehmer der Konzerttournee Luganer See
Teilnehmer der Konzerttournee am Luganer See  
2001 Am 23. Juni ist der HHC Ausrichter des diesjährigen Solo-/Duo-Wettbewerbs des Bezirks Stuttgart-Ludwigsburg. Das Preisträgerkonzert findet am 8 Juli im Bürgersaal des Ditzinger Rathauses statt.
Vom 19.-23.7. steht unsere 4. Konzerttournee in Folge an. Diesjähriges Ziel ist das malerisch gelegene Grödner Tal im Herzen der Dolomiten, wo wir in Lajen und Wolkenstein zwei Konzerte geben.
Am 4. und 5. August bewirten wir zum zweiten mal die Gäste des 2. Ditzinger Maislabyrinth.
Nach dem Hafenscherbenfest am 8. und 9. September beendet Thomas Ott sein Dirigat in Ditzingen.
   
2002 Der HHC mal ganz anders: Am 24.März 2002 besuchten wir unsere Orchesterspielerin Carmen Dietz bei der Arbeit. Carmen ist Archäologin und gräbt grad ganz in unsere Nähe das mittelalterliche Dorf Vöhingen aus, das in der Nähe
von Schwieberdingen ist. Die private Führung für den HHC war recht interessant. Carmen hat uns Grubenhäuser, Feuerstellen und sogar einen Römischen Gutshof gezeigt auf den sie gestoßen ist. Hier nochmals ein Herzliches Dankeschön.
Grabungsstelle Teilnehmer des HHC an der Führung
2003 Am 23. Februar 2003 haben wir unseren 7. Akkordeontag durchgeführt. Vollgepackt mit Informationen rund um`s Akkordeon und unseren Verein war dieser Tag. Selbstverständlich sind auch die musikalischen Kostproben nicht zu kurz gekommen. So konnten die Besucher bei den offenen Orchesterproben einen Einblick in das Musizieren in der Gruppe bekommen und einzelne Spieler bei unserer Vereinsmeisterschaft erleben.
Unser Probenwochenende findet vom 28.03.2003 bis 30.03.2003 in Weikersheim statt.
Das 1.Orchester und das Quintett beteiligen sich gleichzeitig in der Höchststufe am Orchesterwettbewerb der DHV-Bezirke Stuttgart-Ludwigsburg, Unterer Neckar und Würm-Nagold am 5.April in Freiberg am Neckar. Dabei erringt das 1.Orchester mit „Grazer Variationen“ von G.F. Händel die Note „sehr gut“, das Quintett mit „Bretonische Aquarelle“ von Gustav Kneip „hervorragend“.
Unsere diesjährige Konzerttournee vom 25.7. – 28.7.2003 geht nochmals an den Luganer See, diesmal übernachten wir in bester Lage direkt am See im Hotel Victoria in Paradiso.
Das Hafenscherbenfest am 13./14.9. ist ein Besucherrekord.
Fotos: Ausstellung unserer Akkordeonsammlung und offene Probe am 7.Akkordeontag
Ausstellung unserer Akkordeonsammlung Offene Probe am Akkordeontag
2004 Unsere Dirigentin Claudia Rehberg dirigiert das letzte Mal vor der Mutterschaftspause am 15.Mai das Frühjahrskonzert im Bürgersaal. Für den Akkordeonunterricht können wir Hannelore Peters und mit José Mali einen kompetenten Vertreter in der Orchesterleitung gewinnen.
Am 4.Juli findet das vorläufig letzte Schloßgartenkonzert statt.
Bei dem DHV-Dirigentenlehrgang mit Herrn Professor Färber am 13./14.11. in Großbottwar nimmt das 1.Orchester als Lehrgangsorchester teil. Anhand der beiden Stücke „Circus Polka“ von Igor Strawinski und dem 1.Satz aus Opus Nr.22 „Serenade“ von Anton Dvorák wird gezeigt, wie Dirigiertechnik und Interpretation die Qualität des Vortrags beeinflussen.
Foto: 1.Orchester am Dirigentenlehrgang
Konzertvorbereitung mit der Dirigentin Claudia Rehberg  
2005 Die Konzerte am 16.April und 30.April unter der Leitung unseres Dirigenten José Mali und der Mitwirkung der Jugendblaskapelle Ditzingen ergeben eine ganz neue Klangfülle und begeistern die Zuhörer.
Fotos: Jugendorchester und das 1.Orchester mit der Jugendblaskapelle
Die Teilnahme an der „klingenden Mainau“ wird ein wunderbarer Vereinsausflug bei strahlendem Sonnenschein und einer Fülle an Blüten und Pflanzen.
Fotos: Teilnehmer des Vereinsausflugs "Zur klingenden Mainau"
Jugendorchester 1.Orchester mit der Jugendblaskapelle
  Vereinsausflug Zur klingenden MainauVereinsausflug Zur klingenden MainauVereinsausflug Zur klingenden MainauVereinsausflug Zur klingenden MainauVereinsausflug Zur klingenden Mainau    
2006 Das 1.Orchester umrahmt am 27.Januar musikalisch die Kunst- und Kulturpreis-Verleihung an unseren Dirigenten José Mali.
Beim Stadtfest zur Fußball-WM am 24./25. Juni beteiligt sich der HHC mit seinem Bewirtungsstand. Die Stimmung ist großartig, für Bild- und Tonübertragung sind wir an beiden Tagen verantwortlich (siehe Foto rechts).
Der diesjährige Vereinsausflug geht am 15. Juli zur Landesgartenschau nach Heidenheim. Im Rahmen des an diesem Tag stattfindenden Landes-Musik-Festivals spielt das 1. Orchester (siehe Fotos unten).
Das Frühjahrs- und das Weihnachtskonzert sind mit schwungvoller und hochwertiger Akkordeonmusik ein voller Erfolg.
Public Viewing auf dem Laien während der WM  
  Vereinsmitglieder auf dem Landesmusikfestival Heidenheim Das 1.Orchester auf dem Landesmusikfestival Heidenheim    
2007 Alle Orchester und Spielgruppen des HHC tragen am 6. Mai zum Erfolg des Frühjahrskonzerts im Bürgersaal in Ditzingen bei. Eine Woche später fahren Ditzinger und Zuffenhäuser Akkordeonspieler zur Hochzeit unserer langjährigen Bass-Spielerin Birgit Heilmann, geb. Zinßer nach Lauenau bei Hannover; wir umrahmen mit unserer Akkordeonmusik feierlich die kirchliche Trauung. Hochzeit in Langenhagen  
  Im Rahmen des „9. International World Music Festival“ in Innsbruck erleben Spieler, Vereinsmitglieder und Gäste vom 17.-20.Mai wunderbare Tage. Das 1.Orchester erreicht in der Kategorie Erwachsene, Höchststufe mit „Thema mit Variationen“ von Jürgen Löchter ein „sehr gut“. Bei herrlichem Wetter nehmen wir an einer Stadtführung teil, genießen die grandiose Aussicht von der „Nordkette“ des Karwendelgebirges und besichtigen die Swarovski Kristallwelten. Gruppenbild der Teilnehmer am 9.WMF in Innsbruck  
 

Am 1. Dezember begehen wir feierlich unser 75jähriges Vereinsjubiläum in der Stadthalle in Ditzingen. Es beginnt um 19 Uhr mit einem Stehempfang der Geladenen Gäste im Foyer der Stadthalle. Unter dem Motto „Wir feiern mit Freunden“ erleben ab 20 Uhr etwa 600 Gäste mit den Vereinsmitgliedern die offizielle Feier. Durch das vielseitige Programm führt Karl-Heinz Gabor, der auch die Laudatio hält. Der 1. Vorsitzende Volker Hartmann begrüßt die Anwesenden, kurzweilige Grußworte kommen vom geschäftsführenden Vizepräsidenten des Deutschen Harmonika Verbandes Arnold Kutzli, vom Landrat Dr. Rainer Haas und dem Oberbürgermeister Michael Makurath. Viele Geburtstagsständchen zwischen den Grußworten begeistern die Zuschauer. Sie werden von den musikalischen Freunden dargeboten: dem Bezirksorchester der Akkordeonjugend, dem Liederkranz Ditzingen – der city-chor, dem Orchester der Jugendmusikschule Ditzingen, dem Musikverein Stadtkapelle Ditzingen und den schwungvollen Schluss gestaltet das 1.Orchesters des HHC. Die in Glasvitrinen ausgestellten Akkordeons, die Bilderausstellung, die Jubiläums-DVD und die festliche Dekoration finden großen Anklang. An diesem Wochenende wird für die Teilnehmer des Bezirksorchesters der Akkordeonjugend ein Treffen veranstaltet, das Proben, Pizzaessen, Auftritt, fröhliches Abendprogramm, Übernachtung in der Turnhalle der Wilhelmschule und gemeinsames Frühstück beinhaltet.

Werfen Sie einen Blick in die Festschrift!

   
2008 Im Februar wird die Schülerspielgruppe „Tastenflitzer“ unter der Leitung von Markus Schwabe gegründet. Mitte April entsteht mit Hilfe von Jens Reimann und José Mali die erste Kooperation des HHC mit einer Schule: die Akkordeon – Arbeitsgemeinschaft an der Konrad-Kocher-Schule. Kinder der 2. und 3. Klasse haben nun die Möglichkeit, in ihrer bekannten Schulumgebung das Akkordeonspielen zu lernen. Die ersten 10 Schüler werden in 2 Gruppen von unserem erfahrenen Herrn Mali unterrichtet. Die Kinder sind eifrig dabei und etliche davon setzen den Akkordeonunterricht an der JMS fort.
Bilder rechts: Tastenflitzer und Akkordeon-AG
Vorspiel der Tastenflitzer unter Leitung von Markus Schwabe Jose Mali leitet die Akkordeon-AG
  Die beiden Kirchenkonzerte am 31.5.2008 in der Konstanzer Kirche in Ditzingen und am 7.6.2008 in der Peter-und-Paul-Kirche in Heimerdingen begeistern durch die Vielseitigkeit und Klangfülle der Akkordeonmusik.
Bild links: Jugendorchester; Bild rechts: Quintett
Das Jugendorchester unter der Leitung von Jose Mali Das Quintett am Konzert
  Bei herrlichem Sonnenschein findet im September ein Vereinsgrillen an der Vorbergblickhütte bei Weissach statt. Grillfest in Weissach Grillfest in Weissach
2009 An der Jahreshauptversammlung am 25. Januar kann für den ausscheidenden Volker Hartmann eine erste Vorsitzende, Heike Münkner, und für den zweiten Vorsitzenden Jens Reimann gewonnen werden. Am 16. Mai findet der Tagesausflug zur Insel Mainau statt. Nach einer botanischen Führung und Spaziergängen bei strahlendem Sonnenschein lauschen viele der Akkordeonmusik des 1.Orchesters an der Schwedenschenke. Gruppenbild auf der Insel Mainau  
  Unsere Frühjahrskonzerte im kleinen Saal der Stadthalle und in der Karl-Koch-Halle in Hirschlanden finden großen Anklang, besonders auch das Jahresabschlusskonzert im großen Saal der Stadthalle, das durch die Conga-Gruppe der Jugendmusikschule und den Chor Ton-Art des Liederkranzes Hirschlanden bereichert wird.
Bild links: Der Chor zusammen mit dem Quintett; Bild rechts: Die Conga-Spieler mit dem 1.Orchester
Der Chor an der Jahresabschlussfeier Congaspieler mit dem 1.Orchester
  Eine zweite Kooperation mit der Konrad-Kocher-Schule in Ditzingen hat stattgefunden und bei der Kooperation mit der Hemminger Grund- und Hauptschule beginnen 17 Schüler das Akkordeonspielen.    
2010 - 2019
2010 Ein Highlight ist die Konzerttournee nach Südtirol vom 18.-21.6.2010 mit mehreren Konzerten, einer Stadtführung durch Meran und einer urigen Speckverkostung. Teilnehmer der Konzerttournee Südtirol  
  Das Jahresabschlusskonzert im evangelischen Gemeindehaus wird als Wunschkonzert durchgeführt.
Ab 18.10.2010 probt ein neu gegründeten Hobbyorchesters unter der Leitung von José Mali
Bild links: Die Tastenflitzer am Jahresabschlusskonzert
Bild rechts: Das 1.Orchester am Jahresabschlusskonzert
Tastenflitzer am Jahresabschlusskonzert 1.Orchester am Jahresabschlusskonzert
2011 Im Kirchenkonzert und Jahresabschlusskonzert bereichert die Klarinette die Klangfarbe des 1.Orchesters, der Vereinsausflug zum Landesmusikfestival nach Pfullingen kommt gut an.
Bild links: Die Teilnehmer des Vereinsausflugs zum Landesmusikfestival in Pfullingen
Bild rechts: Das noch junge Hobbyorchester auf dem Jahresabschlußkonzert
Vereinsausflug zum Landesmusikfestival nach Pfullingen Das noch junge Hobbyorchester auf dem Jahresabschlußkonzert
  Das neue Hobbyorchester führt am Akkordeontag eine öffentliche Probe durch. Seinen ersten Auftritt hat das Hobbyorchester auf dem Schlossgartenkonzert. Während des Vereinskaffees im Advent bastelt die Jugend fleißig Adventsdeko. Die Vereinsjugend bastelt am Vereinskaffee  
2012 Im Januar wird der Neujahrsempfang der Stadt Ditzingen vom 1.Orchester musikalisch umrahmt. Das Muttertagskonzert im Bürgersaal findet unter Mitwirkung des Gerlinger Zitherclubs statt.
Bild links: Das 1.Orchester auf dem Neujahrsempfang der Stadt Ditzingen
Bild rechts: Der Auftritt des Hobbyorchester zusammen mit dem Gerlinger Zitherclub auf dem Muttertagskonzert
Das 1.Orchester auf dem Neujahrsempfang der Stadt Ditzingen Das Hobbyorchester mit dem Zitherclub Gerlingen
  Hervorzuheben ist die Konzerttournee im Juni (22.-25.6.2012), die uns dieses mal nach Bad Gastein führt. Neben einem Konzert im Biergarten des Hotels spielen wir ein Kirchenkonzert und unser Quintett unterhält auf der Bellevue Alm.
Der seit 1997 durchgeführte Akkordeontag findet in diesem Jahr zum vorerst letzten mal statt. Auch der Adventskaffee wird in diesem Jahr wegen rückläufigen Interesses das vorerst letzte Mal durchgeführt.
Bild: Die Teilnehmer der Konzerttournee nach Bad Gastein
Die Teilnehmer der Konzerttournee nach Bad Gastein  
2013 In der Jahreshauptversammlung wird Andreas Kocher zum 1. Vorsitzenden gewählt.
Der französische Chor unter der Leitung von Pierre Bergerault ist im April im Rahmen eines gegenseitigen Besuchs zu Gast in Ditzingen: es gibt ein gemeinsames Konzert und ein Kirchenkonzert des französischen Chors.
Bild links: Das 1.Orchester auf dem gemeinsamen Konzert mit dem Chor aus Poitiers
Bild rechts: Der Chor aus Poitiers unter Leitung von Pierre Bergerault mit Spielern des HHC
Das 1.Orchester auf dem gemeinsamen Konzert mit dem Chor aus Poitiers Der Chor aus Poitiers unter Leitung von Pierre Bergerault mit Spielern des HHC
  Im September gründet sich eine kleine Spielgruppe aus Spielern des Hobbyorchesters für Auftritte in Seniorenheimen an Werktagen.
Wir bewirten im Mai zum ersten mal auf der Messe Ditzingen mobil.
Das Herbstkonzert findet unter Beteiligung der Harmonikafreunde Schöckingen statt.
Bild: Schüler des Akkordeonvorspiels
Die Schüler des Akkordeonvorspiels  
2014 Die CD „Akkordeonfantasien“ des 1.Orchesters und des Quintetts, aufgenommen im Tonstudio Bauer in Ludwigsburg, erscheint.
Im Rahmen des Gegenbesuchs führt uns vom 30.04.-04.05.2014 unsere Konzerttournee nach Poitiers, Frankreich. Wir spielen Konzerte, machen eine Stadtbesichtigung und unternehmen eine Fahrt nach La Rochelle an den Atlantik.
Die Teilnehmer der Konzerttournee nach Poitiers  
  Mit dem Frühjahrskonzert im Bürgersaal verabschiedet sich José Mali als Dirigent des 1.Orchesters, leitet aber weiterhin das Hobbyorchester. Ab Juni ist Sergej Riasanow der Dirigent des 1. Orchesters.
Das noch junge Hobbyorchester spielt beim Sommerfest Haus Guldenhof und auf dem Salzkuchenfest Kirchenkirnberg, beim Altennachmittag St Maria und Senioren-Adventsnachmittag.
An unserem Herbstkonzert spielt nach dem Konzert zum vorerst letzten Mal das Salonorchester aus Stuttgart-Weilimdorf unter Leitung Rolf Eberhard zur Unterhaltung und Tanz.
Bild links: Das 1.Orchester am Abschiedskonzert des Dirigenten José Mali
Bild rechts: Das Hobbyorchester auf dem Salzkuchenfest
Das Abschlusskonzert des Dirigenten des 1.Orchesters José Mali Das Hobbyorchester auf dem Salzkuchenfest
2015 Das Hobbyorchester wirkt beim Konzert in Mönsheim, das 1. Orchester beim Akkordeonkonzert in Sindelfingen mit, die Jugend spielt bei der „Gläsernen Woche“.
Bild links: Das Hobbyorchester auf dem Konzert in Mönsheim
Bild rechts: Das 1.Orchester auf dem Konzert in Sindelfingen
Das Hobbyorchester auf dem Konzert in Mönsheim Das 1.Orchester beim Konzert in Sindelfingen
  Die Konzertreise des Hobbyorchesters im Juni an die Mecklenburger Seenplatte mit Konzerten und Ausflugsprogramm ist ein voller Erfolg.
Das 1.Orchester spielt auf dem Landesmusikfestival Weingarten, das Hobbyorchester auf dem Salzkuchenfest Kirchenkirnberg. Derweil unternimmt die Jugend Ausflüge zum Erlebnisbad in Fellbach und zum Europapark Rust.
Bild links: Die Teilnehmer der Konzertreise
Bild rechts: Die HHC-Jugend auf der Gläsernen Woche
Die Teilnehmer der Konzerttournee an die Mecklenburgische Seenplatte Die HHC-Jugend auf der Gläsernen Woche
2016 Zur Gewinnung von Akkordeon-Nachwuchs führen wir Akkordeon-AGs an der Konrad-Kocher-Schule und Wilhelmschule durch.
Das Frühjahrskonzert findet im Bürgersaal mit Jugend-musiziert-Preisträgerin Jessica Winterholler statt.
Bilder: Das 1.Orchester und das Quintett auf dem Frühjahrskonzert
Das 1.Orchester auf dem Frühjahrskonzert Das Quintett auf dem Frühjahrskonzert
  Der Verein bekommt ein neues Logo mit dem Slogan "gelebte Tastenfreude".
Bild links: Das bisherige Logo mit Lorbeerkranz; Bild rechts: Das neue Logo mit Slogan
Das bisherige Log mit Lorbeerkrank Das neue Logo mit Slogan
  Wir beteiligen und musikalisch am Seniorennachmittag Hirschlanden, an der Feier 10 Jahre Haus Guldenhof, den Feierlichkeiten zur 50 Jahre Stadterhebung Ditzingen und am Hirschlander Fleckafeschd. Das Herbstkonzert mit Musik aus Lateinamerika begeistert die Zuhörer.
Bilder: Das Hobby- und das 1.Orchester auf dem Herbstkonzert
Das Hobbyorchester auf dem Herbstkonzert Das 1.Orchester auf dem Herbstkonzert
2017 Die Jahreshauptversammlung beschließt Änderungen der Satzung: das Amt des 2. Vorsitzenden entfällt, die 6 Ausschussmitglieder sind künftig 6 Vertreter der Vereinsmitglieder (statt passive und aktive Ausschussmitglieder zu wählen), das Amt des Ersatzkassenrevisors entfällt.
Zwei Stücke aus unserer Studio-CD "Akkordeonfantasien" werden am 2.4.2017 in der SWR4 Sendung "Musik aus dem Land" gespielt. Das 1.Orchester ist mit "Eric Clapton in Concert" zu hören, das Quintett mit dem "Säbeltanz".
Das Quintett spielt im Tonstudio Bauer die CD „Akkordeonjuwelen“ ein. Auch aus dieser CD werden am 8.10. in der SWR4 Sendung "Musik aus dem Land" die beiden Stücke "Akkordion-Joe" und "Brasilia" gesendet.
   
  Im Mai findet die Konzerttournee an den Grundlsee, Österreich mit mehreren Auftritten und grandiosen Ausblicken auf den See und die Berge statt.
Das 1.Orchester spielt auf dem Landesmusikfestival Horb, wir bewirten ein Konzert der Veranstaltung Glemskultur und starten mit dem 1. Stammtisch im Wichtel.
Bild links: Das Hobbyorchester bei seinem Auftritt in Altaussee
Bild rechts: Die Teilnehmer der Konzerttournee
Das Hobbyorchester bei seinem Auftritt in Altaussee Die Teilnehmer der Konzerttournee
2018 Das Jahr startet wieder mit der musikalischen Umrahmung des Neujahrsempfangs der Stadt Ditzingen. Viele Konzerte und ein Auftritt des Hobbyorchesters am Deutschen Weintor prägen das Jahr.
Bild links: Das Hobbyorchester bei seinem Auftritt am Deutschen Weintor
Bild rechts: Das 1.Orchester bei einem Ständchen
Das Hobbyorchester bei seinem Auftritt am Deutschen Weintor Das 1.Orchester bei einem Ständchen
  Der HHC bekommt einen neuen Internet-Auftritt im neuen Design, angepasst an das neue Logo. Der alte Internet-Auftritt, erstellt in den Anfängen des Internet-Zeitalters, ist weiterhin abrufbar: alt.hhc-ditzingen.de Das Design der ursprünglichen Website Das neue Website-Design
2019 In der Jahreshauptversammlung wird eine neue Mitgliedsbeitrags-Struktur mit Grundbeitrag und Orchesterbeitrag beschlossen.
Besonders gelungen ist die Konzerttournee zum World Music Festival nach Innsbruck und der Nachtwächterführung, den Wettbewerbsvorträgen, der Besichtigung der kaiserlichen Hofburg, dem Ausflug zum Patscherkofel und dem Wettbewerbsergebnis des 1.Orchesters „ausgezeichnet“.
Die Teilnehmer des World Music Festival 2019 in Innsbruck  
  Im Sommer findet ein Vereinsausflug zur Bundesgartenschau in Heilbronn statt, an der unser 1.Orchester auftritt.
Bild links: Das 1.Orchester auf der Bundesgartenschau Heilbronn
Bild rechts: Das Hobbyorchester auf dem Sommerfest des Haus Guldenhof
Das 1.Orchester auf der Bundesgartenschau in Heilbronn Das Hobbyorchester spielt am Sommerfest des Haus Guldenhof
2020 - 2025
2020 Die Corona-Pandemie verhindert ab März viele Probentermine (Proben sind nur zwischen Mitte Juni und Oktober möglich) und leider auch die geplanten Veranstaltungen wie Frühjahrskonzert und Herbstkonzert. Ebenso muss die geplante Konzertreise nach Bad Gastein abgesagt werden. Zwei Spieltermine der kleinen Spielgruppe sind vor dem Haus Guldenhof möglich.
Bild: Einer der wenigen Auftritte in diesem Jahr: die kleine Spielgruppe beim Haus Guldenhof
Einer der wenigen Auftritte: die kleine Spielgruppe beim Haus Guldenhof  
  Das 1. Orchester macht mit bei einer "Klopapier-Challenge", bei der jeder Spieler einen kleinen Beitrag zum Thema Klopapier zu einem Musikvideo mit dem Stück "Happy Day" beisteuert. Da Probenarbeit nur erschwert über den Sommer möglich ist und im Herbst wieder eingestellt werden muß, entsteht aus privaten Bild- und Tonaufnahmen als Weihnachtsgruß an die Mitglieder ein gemeinsames Musikvideo „Winterwonderland“.
Video links: Das Video zur "Klopapier-Challenge"
Video rechts: Der Weihnachtsgruß "Winterwonderland"
Klopapier-Challenge Weihnachtsgruß Winterwonderland
2021 Ein erneuter Corona-Lockdown führt zu Online-Proben, bei denen die Spieler in Videokonferenzen stimmweise "zusammen" musizieren. Aufgrund unterschiedlicher Latenzen kann nur der Ton eines einzelnen Spielers in die Konferenz übertragen werden und die anderen Spieler spielen für sich dazu.
Die verschärften Bedingungen für persönliche Treffen führen dazu, dass die erste Jahreshauptversammlung des Vereins in digitaler Form statt findet, inklusiver digitaler Abstimmungen.
Der Auftritt des 1. Orchesters am Scherbenfestival (das als Ersatz für das entfallende Hafenscherbenfest stattfindet) ist zugleich der letzte für Sergej Riasanow als Dirigent des 1.Orchesters. Ab Oktober dirigiert Vitali Neifert das 1. Orchester, inklusive des trotz kurzfristigen Dirigentenwechsels erfolgreichen Auftritts am 125. Jubiläum Schwäbischer Albverein zwei Wochen später.
Bild links: Das 1.Orchester auf dem Scherbenfestival
Bild rechts: Das 1.Orchester auf der Jubiläumsveranstaltung "150 Jahre Schwäbischer Albverein"
Das 1.Orchester auf dem Scherbenfestival Das 1.Orchester unter Leitung von Vitali Neifert beim Schwäbischen Albverein
  Anläßlich des 30-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft zwischen der ungarischen Stadt Gyula und der Stadt Ditzingen spielt das 1.Orchester mit dem Ungarischen Tanz Nr. 5 einen musikalischen Videogruß an die Partnerstadt ein.
Leider gibt es auch im Herbst wieder verschärfte Bedingungen für Zusammenkünfte größerer Gruppen, so daß auch die Herbstfeier 2021 entfallen muss. Statt dessen entsteht als musikalischer Weihnachtsgruß an die Mitglieder das Video "Driving home for christmas", das auch in den sozialen Medien einige Beachtung unter Akkordeanern findet.
Video links: Musikalischer Gruß an Gyula "Ungarischer Tanz Nr.5"
Video rechts: Weihnachtsvideo "Driving home for christmas"
Musikalischer Gruß an die Partnerstadt Gyula Weihnachtsgruß an die Mitglieder
2022 Der Fuchsbau kann aufgrund brandschutztechnischer Mängel nicht mehr als Vereins- und Proberaum genutzt werden. Mit Hilfe der Stadt findet sich das ungenutzte Johanneshaus als neue Heimat für Vereins- und Probenraum. Im Laufe des Jahres wird in mehreren Etappen das Inventar in das Johanneshaus oder in einen Lagerraum in der Marktstraße umgezogen.
Im April kann die aufgrund der Coronamaßnahmen verschobene Jahreshauptversammlung wieder in präsenz im Musikerheim stattfinden.
Anlässlich des 90-jährigen Jubiläums des HHC finden mehrere Konzerte im Jubiläumsjahr statt: das Quintett (unter neuer Leitung von Martin Spieß) spielt ein Matineekonzert in Schöckingen, das Frühjahrskonzert findet in der Konstanzer Kirche statt, das 1.Orchester spielt krankheitsbedingt mit dem Aushilfsdirigenten Maik Widmann am Heimerdinger Sommer, ....
Bild links: Das Quintett auf dem Matinee im Alten Rathaus in Schöckingen
Bild rechts: Das 1.Orchester auf dem Frühjahrskonzert im Jubiläumsjahr in der Konstanzer Kirche
Das Quintett beim Matinee im alten Rathaus Schöckingen Das 1.Orchester auf dem Frühjahrskonzert in der Konstanzer Kirche
  ...das Hobbyorchester spielt ein Frühschoppen-Konzert in Höfingen und das Quintett spielt in der Konstanzer Kirche die Musik zur Marktzeit.
Bild links: Das Hobbyorchester unter Leitung von Volker Hartmann beim Frühschoppen in Höfingen
Bild rechts: Das Quintett unter Leitung von Martin Spieß spielt "Musik zur Marktzeit"
Das Hobbyorchester spielt beim Frühschoppen in Höfingen Das Quintett spilt bei der Musik zur Marktzeit
  Das Herbstkonzert kann endlich wieder in der Stadthalle in Ditzingen stattfinden. Am Jahresende treten die kleine Spielgruppe und das 1.Orchester bei bärigen Temperaturen auf dem Adventszauber auf dem Laien auf.
Bild links: Die Tastenflitzer mit Unterstützung des 1.Orchesters im Jubiläumsjahr auf dem Herbstkonzert
Bild rechts: Die kleine Spielgruppe spielt auf dem Adventszauber Weihnachtslieder
Die Tastenflitzer auf dem Herbstkonzert Die kleine Spielgruppe spielt auf dem Adventszauber Weihnachtslieder
2023 Das Jahr startet wieder mit der musikalische Umrahmung des Neujahrsempfangs für die das 1.Orchester viel Lob erhält.
Im Sommer findet endlich wieder das Hafenscherbenfest auf dem Laien statt, an dem wir mit unserem Bewirtungsstand teilnehmen.
Bild links: Das 1.Orchester unter Leitung von Vitali Neifert auf dem Neujahrsempfang der Stadt Ditzingen
Bild rechts: Unter Bewirtungsstand auf dem Ditzinger Hafenscherbenfest
Das 1.Orchester auf dem Neujahrsempfang der Stadt Ditzingen Unser Stand auf dem Ditzinger Hafenscherbenfest
  Die kleine Spielgruppe, die auch in diesem Jahr viele Auftritte in Seniorenheimen absolviert, benennt sich um und tritt künftig unter dem Namen "Akkordeonklänge" auf.
Das 1.Orchester spielt auf der Hemminger Kulturnacht und das Hobbyorchester tritt auf dem 1.Gerlinger Akkordeonstadl auf.
Bild links: Die Akkordeonklänge bespielen eine Weihnachtsfeier im Seniorenheim
Bild rechts: Das Hobbyorchester unter Leitung von Volker Hartmann auf dem 1.Gerlinger Akkordeonstadl
Die Akkordeonklänge auf einer Weihnachtsfeier im Seniorenheim Das Hobbyorchester auf dem 1.Gerlinger Akkordeonstadl
2024 Als Dankeschön für die Helfer des Hafenscherbenfests gibt es ein "Helferfest" im Keltenfürst.
Das Quintett bestreitet einen Konzertteil des Konzerts in Steinbach, umrahmt mit einem Auftritt „40 Jahre Wochenmarkt“ und tritt im November auf dem Jubiläumskonzert der Freunde aus Langenhagen zu deren 50-jährigem Vereinsjubiläum auf. Dorthin sind wir mit einer kleinen Abordnung gefahren und nehmen auch an den abendlichen Feiern teil.
Bild links: Das Quintett umrahmt "40 Jahre Wochenmarkt"
Bild rechts: Unser Quintett auf dem Jubiläumskonzert in Langenhagen zum 50-jährigen Vereinsbestehen
Das Quintett auf dem Wochenmarkt in Ditzingen Jubiläumskonzert in Langenhagen zum 50-jährigen Vereinsbestehens
  Die Akkordeonklänge bestreiten wieder mehrere Auftritte in Seniorenheimen, das Hobbyorchester umrahmt das Sommerfest des Haus Guldenhof. Sowohl unser Frühjahrskonzert im Bürgersaal als auch unser Herbstkonzert in der Stadthalle erfahren viel Lob seitens der Zuhörer. Drei der Akkordeonschüler von Vitali Neifert, Tim Yang, Apolline Alain und Luisa Harsch, haben in diesem Jahr Preise bei Jugend musiziert gewonnen und spielen unter tosendem Beifall ihre Wettbewerbsstücke auf dem Herbstkonzert.
Bild links: Das Hobbyorchester auf dem Sommerfest des Haus Guldenhof
Bild rechts: Die drei Preisträger des Wettbewerbs Jugend musiziert, Tim Yang, Apolline Alain und Luisa Harsch auf dem Herbstkonzert
Das Hobbyorchester beim Haus Guldenhof Die drei Preisträger des Jugend musiziert Wettbewerbs